
CP Lab – Das kompakte Industrie 4.0-Lernsystem
Das Cyber-Physical Lab ist das professionelle und kompakte Industrie 4.0-Lernsystem von Festo Didactic. Es enthält die relevanten Technologien und Komponenten, um umfassende Industrie 4.0-Kenntnisse zu vermitteln.
Der modulare und flexible Aufbau ermöglicht die Arbeit in verschiedenen Lernszenarien: vom einzelnen Palettentransfersystem mit integrierter Steuerung bis hin zur vernetzten Produktionsanlage mit Cloud-Diensten.
Ihre Vorteile
- Modularer Aufbau
- Flexible Lerninhalte
- Einfach erweiterbar
- Modernste Technologie
- Für IoT-Geräte geeignet
- Nahtloser Übergang zu CP Factory
- Erweiterbar mit mobilen Robotern
- Kompakte und platzsparende Größe: auf Labortischen und -wägen verwendbar
Das System setzt sich zusammen aus einem Applikationsmodul, welches jeweils auf ein Palettentransfersystem aufgesetzt wird.
Lerninhalte
- Aufbau und Struktur des CP Labs:
– Sensoren/Aktoren
– Prozessmodule
– Transportband
– Vernetzung
– Prozess- und Betriebsleitebene
– MES
- Erfassen von Informationen durch intelligente Sensoren
- Steuerung mittels SPS
- Kommunikation auf der Basis von BUS-Technologien
- Paletten-Erkennung binär
- Identifikation über RFID
- Plug & Produce: schnelle Integration neuer Applikationsmodule unter Einsatz von cyber-physischen Systemen
- MES: Anlegen, Verwalten, Steuern und Visualisieren von Kundenaufträgen
Applikationsmodule
Folgenden Applikationsmodule stehen zur Auswahl
- Magazin
- Wenden
- Kamerainspektion
- Tunnelofen
- Bohren
- Presse
- Messen
- Werkstückausgabe
- Etikettieren
- Pick-by-Light
- Abfüllen
Weitere Applikationsmodule auf Anfrage.
Palettentransfersystem
Jedes einzelne Palettentransfersystem besteht aus den Hauptkomponenten:
- Integrierte Steuerung
- Mono-Belt Transfersystem
- Palettenstopper
- 3/2-Wegeventil
- Induktive Sensoren
- Kapazitive Sensoren am Anfang und Ende des Bands
- RFID-Schreib/Lesesystem
- Identsystem, binär
- Optische Sender und Empfänger
- DC oder AC Motor
- Motorcontroller, bidirektional mit 2 Geschwindigkeitsstufen
- Inkrementaler Drehgeber
- IO-Link Master
- IO-Link Gerät
- Analog E/A über IO-Link
- Bedienfeld
Ansteuerungsvarianten:
- Festo CECC mit 14 DI/8 DO
- Siemens S7 ET200SP CPU1512-F mit 16 DI/16 DO
- Dezentrale Peripherie Siemens ET200SP mit IM155 Baugruppe
HMI-Varianten:
- Siemens Touch Panel TP700, 7“
- Festo Touch Panel CDPX, 7“
Motorvarianten:
- Gleichstrommotor
- Drehstrommotor 230 V
- Drehstrommotor 400 V für Stern-Dreieckschaltung
Kontakt:
➔ Eckhard von Terzi
eckhard.vonterzi@festo.com