
Was ist eigentlich Connected Learning?
Folgende, sich oft ergänzende und unterstützende Lernmethoden sind:
- Praktisches Lernen
- Präsenzlernen
- Selbstlernen
Bei Connected Learning verschmelzen diese Methoden zu einer Lernform. Die virtuelle und die reale Welt interagieren nahtlos. Software und Hardware, Theorie und Praxis, Lerner und Lehrender – Connected Learning fördert ein intuitives und interaktives Lernen.
Unsere Patentlösung zum Thema Connected Learning: Tec2Screen®. Spaß und Motivation beim Lernen garantiert!
Das Tec2Screen®System besteht aus:
- Tec2Screen® App
- Kursen
- Simulationen
- Connects
- Tec2Screen® Hardware
Sie benötigen noch den Classroom Manager VT mit voller Funktionalität eines Lernmanagementsystems, er verwaltet das Tec2Screen® System. Optional können Sie den gratis herunterladbaren Tec2Screen® Manager ohne LMS Funktionalität nutzen.

Spannende Kurse für exploratives Lernen
Videos, Animationen, Messübungen und Testaufgaben inspirieren zum Erforschen und Entdecken. Die in die Kurse integrierten Messinstrumente machen die interaktive Fehlersuche spannend.
Zudem ist die Offline-Bearbeitung von Kursen außerhalb des Labors problemlos möglich, so dass immer und überall Technik erlernt werden kann.
Tec2Screen® Kurse
zu den Hauptthemen
Gleichstromtechnik, z.B.
- Ohmsches Gesetz, Leistung,
- Arbeit, Energie
- Widerstände und Verbraucher
Wechselstromtechnik, z.B.
- Kenngrößen
- RC-Glieder
Digitaltechnik, z.B.
- Logische Grundfunktionen
- Bistabile Multivibratoren
Anhand von Simulationen die reale Welt besser verstehen
Als Bestandteil moderner Ausbildungssysteme lassen sich in den Tec2Screen®-Simulationen Steuerungen und Anwendungen der SPS-Technik realitätsnah testen und simulieren. Das neue Wissen lädt zum praxisnahen und gefahrlosen Experimentieren ein, ohne reale Auswirkungen und der Beschaffung zusätzlicher Hardware.
Das Lernmanagementsystem
Unser Lernmanagementsystem Classroom Manager VT verwaltet Kurse, Simulationen sowie selbst erstellte Dokumente und Unterlagen. Diese weist der Lehrende den Lernenden individuell zu und kann gleichzeitig deren Lernfortschritt protokollieren.
Neue Schnittstellen: Connects
Um die Verbindung zwischen realer und virtueller Welt zu erforschen, haben wir die Connects, steckbare Interfacebausteine mit patentierter Schnittstelle, entwickelt. Die Connects ermöglichen die direkte Interaktion zwischen Software und Hardware und somit zwischen Theorie und Praxis.
Einzigartig: Der Signalfluss ist durchgängig sicht- und nachvollziehbar.
Die Hardware
Die Tec2Screen® Base verbindet als Basiseinheit das iPad® mit den patentierten Connects. Das iPad® ist unabhängig von Tec2Screen® auch im Unterricht und anderweitig als Tablet in vollem Umfang einsetzbar.
Für Tec2Screen® hat Festo Didactic den iF Design Award 2015 erhalten.
Das Gesamtsystem
Der Lehrende nutzt den Classroom Manager um den Lernenden Kurse, Simulationen und eigene Dokumente individuell zuzuweisen. Über ein Netzwerk werden die Lerninhalte auf Tec2Screen® gespielt. Der Lernende loggt sich mit seinen ihm zugeteilten Nutzerdaten ein und sieht die ihm zur Verfügung gestellten Kurse. Diese können sowohl online als auch offline durchgearbeitet werden.
In den Kursen hat der Lernende die Möglichkeit durch die Connects direkt mit anderen Lernsystemen zu interagieren. Der Classroom Manager dokumentiert dabei kontinuierlich den individuellen Lernfortschritt. Dies ermöglicht dem Lehrenden gezielt auf den Lernenden einzugehen.
Tec2Screen®
Unser All-in-one Device
- Ein Gerät für alles:
Lernen, Messen, Steuern, Regeln, Simulieren, Programmieren - Überall verfügbar:
Digitales Lernen an unterschiedlichen Orten – im Lernlabor, unterwegs, zu Hause … - Graue Theorie spannend und multimedial aufbereiten
- Sofort durchstarten mit dem intuitiven Bedienkonzept
Tec2Screen® Manager oder ...
Der Tec2Screen® Manager ermöglicht die Nutzung der Kurse und Simulationen auf dem ipad und beim offline lernen.
Der Tec2Screen® Manager ist für die Lizenzstufe 20 User an 20 Plätzen verfügbar.
... Lernmanagementsystem? Unser Lernmanagementsystem Classroom Manager VT verwaltet Kurse, Simulationen sowie selbst erstellte Dokumente und Unterlagen. Diese weist der Lehrende den Lernenden individuell zu und kann gleichzeitig deren Lernfortschritt protokollieren.