
Funktion
Die Station Mischen mischt aus drei Vorratstanks unterschiedliche Rezepte. Durch Öffnen des jeweiligen 2-Wege-Kugelhahns wird über eine Pumpe die Flüssigkeit aus einem der drei Vorratstanks geregelt in den Haupttank gepumpt. Über eine zweite Pumpe kann das fertige Gemisch zur nächsten Station – oder wieder zurück in die Vorratstanks gepumpt werden.
Messen, Steuern und Regeln
Mit konstantem Durchfluss werden bei der Station Mischen die drei Ausgangsstoffe zu einem Rezept gemischt. Der Durchfluss wird mit einem elektromagnetischen Durchflusssensor erfasst und zusätzlich mit einem Schwebekörper-Durchflussmesser angezeigt. Das Ausgangssignal des Durchflusssensors wird auf Normsignal 0 – 10 V gewandelt. Mit dem bereits integrierten Komparator lässt sich die Station Mischen auch binär ansteuern. Über die analog regelbare Pumpe stellt der Regler den erforderlichen Durchfluss ein – mit einfachem 2-Punkt Regler oder mit unterschiedlichen stetigen Reglern wie P, PI oder PID. Damit lässt sich Regelungstechnik auf unterschiedlichsten Niveaus anschaulich vermitteln.
Immer die richtige Mischung
Der Komponentenmix der Station Mischen bietet eine breite Auswahl typischer Vertreter der Prozesstechnik. Pumpen und Prozessventile, unterschiedliche Sensoren zur Signalerfassung sowie elektronische Module zur Signalwandlung ermöglichen die richtige "Trainings-Mischung".
Sensoren zur Füllstandserfassung an den Behältern. Und Überlaufschutz durch zusätzliche Sensoren an jedem Behälter: Damit ist Überlaufen praktisch ausgeschlossen.
Signalwandler wandeln alle analogen Signale der Station auf Normsignal 0 – 10 V. Praktisch für das Experimentieren: Bereits integrierte Komparatoren liefern auch rein binäre Signale.
2-Wege Kugelhahn mit Scotch-Yoke-Schwenkantrieb SYPAR, großer optischer Sichtanzeige und direkt angeflanschtem NAMUR Ventil.
Lerninhalte für Projektarbeiten
- Aufbau, Verdrahtung und Inbetriebnahme einer prozesstechnischen Anlage
- Auswahl, Einsatz und Anschluss von unterschiedlichen Durchflusssensoren
- Messen elektrischer und prozesstechnischer Größen wie Füllstand und Durchfluss
- Aufbau und Inbetriebnahme von Regelkreisen
- Analyse von Regelstrecken und Regelkreisen
- Parametrierung und Optimierung von P-, PI- oder PID-Reglern
- Entwurf von Steuerungs- und Regelprogrammen
- Prozessbedienen und Beobachten
- Inspektion, Wartung und Instandhaltung
Gleich mitbestellen:
- Arbeitsbuch MPS® PA
- eLearning Kurs: Prozessautomation
Empfohlene Lernmedien
- Konstruktions- und Simulationsprogramm FluidSIM® Pneumatik
- eLearning Kurs: Steuern und Regeln
Empfehlungen für Zubehör, Medien und Erweiterungen
- Kaltgerätekabel
- Simulationsbox, digital/analog (Bestell-Nr. 526863)
- E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, gekreuzt (Bestell-Nr. 167106)
- Analogkabel, gekreuzt (Bestell-Nr. 533039)
- Verdichter
- MPS® PA: Arbeitsbuch
- Prozessautomation: eLearning Kurs
Die wichtigsten Komponenten im Überblick
- Wagen (Bestell-Nr. 541139)
- EasyPort USB – Interface zum Messen, Steuern, Regeln. Verbindet die Simulation mit der realen Welt (Bestell-Nr. 8021637)
- FluidLab®-PA closed loop: Regelungstechnik im Fokus (Bestell-Nr. 544304)
- EduTrainer® Universal Vorzugsvarianten MPS® PA: A4-Rack mit SIMATIC S7-1500 (Bestell-Nr. 8065600)
- SIMATIC Touch Panel TP700 Steuerpult (Bestell-Nr. 8079869)
- E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488 (Bestell-Nr. 34031)
- Analogkabel, parallel (Bestell-Nr. 529141)
- Sicherheits-Laborleitung, 3 m (Bestell-Nr. 571817)